MalermeisterLotz

 

0561 - 970 69 69
0178 - 156 90 97
0561 - 287 29 16
kontakt@malerbetrieb-lotz.de

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Produkte
  • Service
  • Referenzen
  • Kontakt
  • MalerarbeitenMalerarbeiten
  • MalerarbeitenMalerarbeiten
  • FußbodenarbeitenFußbodenarbeiten
  • MalerarbeitenMalerarbeiten
  • TapezierarbeitenTapezierarbeiten
  • TapezierarbeitenTapezierarbeiten
  • TapezierarbeitenTapezierarbeiten
  • Dekorative WangestaltungLasurtechnik
Aktuelle Seite: Home Leistungen Holzschutzarbeiten

Holzschutzarbeiten

Holzschutz

Ob bei Türen, Fenster, Gartenmöbeln, Terrassendielen oder dem Spielhaus der Kinder, Holz ist im Freien Regen, Sonne und Kälte ausgesetzt und muss daher regelmäßig gepflegt werden. Nur so lässt es sich längerfristig erhalten.

Viele möchten ihren Außenbereich nicht mit Plastikmöbeln verschandeln. Sie setzen daher auf Holz – das jedoch birgt Herausforderungen, denn das Naturmaterial ist anfällig gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit, Frost, Insekten und Pilze. Alles, was im Außenbereich aus Holz ist, bedarf einer besonderen Pflege, damit es auch nach Jahren noch ansehnlich und benutzbar ist. Holzschutz im Außenbereich ist unverzichtbar.

Holzschutz im Außenbereich:

Einer der Hauptfeinde von Holz im Außenbereich ist die Feuchtigkeit. Das Holz hat Poren, mit denen es wie ein Schwamm Wasser aufnehmen und wieder abgeben kann. Ein wenig Spritzwasser ist dabei auch für unbehandeltes Holz kein Problem – zu viel Feuchtigkeit bedeutet allerdings den langsamen Tod für das Holz. Pilze und andere Mikroorganismen gedeihen in einem feuchtwarmen Klima besonders gut und machen das Holz im Laufe der Zeit brüchig und morsch. Für den idealen Holzschutz im Außenbereich sollten daher schon bei der Konstruktion von Holzelementen und dem Aufstellen von Möbeln auf bestimmte Faktoren achten.

Beispiel Terrassendielen: Damit das Wasser sich nicht auf ihnen sammelt, sollten sie immer ein leichtes Gefälle haben – so kann das Wasser abfließen und die Dielen können gut trocknen.

Auch bei Gartenmöbeln gibt es ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen. Besonders anfällig für Feuchtigkeit ist das sogenannte Hirnholz – also die quer zur Faser geschnittene Fläche von Holz. Durch diese Stellen kann Feuchtigkeit besonders gut in das Holz eindringen. Ausgerechnet an den Füßen von Gartenmöbeln wie Tischen, Bänken und Stühlen findet sich häufig Hirnholz – es sollte daher nie ungeschützt auf dem Boden, schon gar nicht auf einer Wiese stehen, sondern mit Blechen abgedeckt werden.

Holz schützen: mit Lacken, Ölen und Lasuren

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Bei den meisten Holzarten kommt man über eine Oberflächenbehandlung des Holzes im Außenbereich nicht herum. Für welches Holzschutzmittel sie sich entscheiden, ist dabei nicht abhängig von der Art des Holzes, sondern von seinem Verwendungszweck und vom persönlichen Geschmack. Jedes Holzschutzmittel hat eigene Vor- und Nachteile. Als Faustregel gilt: Holz im Außenbereich mindestens einmal im Jahr kontrollieren und regelmäßig pflegen und schützen. Bei der Wahl des richtigen Holzschutzes lohnt es sich, auf ein Mittel mit integriertem UV-Schutz zurückzugreifen. Denn Sonnenstrahlen lassen das ungeschützte Holz mit der Zeit grau und faserig werden.

Holzschutz mit Lack:

Lack funktioniert als Holzschutzmittel, indem er die Oberfläche vollständig versiegelt. So schützt er komplett vor Witterungseinflüssen und Schädlingen. Biozide, also Mittel zur Schädlingsbekämpfung, sind in Lacken in aller Regel nicht enthalten, weshalb sie nicht zu den klassischen Holzschutzmitteln zählen. Grundsätzlich hat der Holzschutz mit Lack einen Nachteil: Wenn über eine undichte Stelle doch Feuchtigkeit eindringt, kann diese nicht mehr verdunsten. Quellungen und Spannungsrisse im Holz können die Folge sein. Daher muss Lack besonders sorgfältig verarbeitet werden. Zudem müssen Risse in der Lackschicht so schnell wie möglich ausgebessert werden.

Holzschutz mit Öl:

Eine farblose, aber dennoch wirksame Variante, das Holz vor dem Verfall zu schützen, ist Holzöl. Es wird in der Regel auf Leinölbasis hergestellt und dringt bei der Beschichtung in das Holz ein – so werden die Poren des Holzes verschlossen und das Eindringen von Wasser wird verhindert. Holzöle werden in verschiedenen Zusammensetzungen angeboten. Unterschieden werden:

  • Synthetisch  Holzöle
  • Holzöle auf Basis pflanzlicher Öle
  • Öl-Wachs-Gemische

Holzschutz mit Lasur:

Im Gegensatz zum Öl lässt sich mit einer Lasur das Holz auch optisch aufwerten – Lasuren dringen in das Holz ein, färben aber je nach verwendetem Produkt gleichzeitig die Oberfläche, wobei die Holzstruktur dennoch erhalten bleibt. Es gibt Lasuren sowohl transparent als auch in verschiedenen Farben. Je nachdem, welche Funktion das Holz erfüllen soll, werden unterschiedliche Arten von Lasur verwendet. Maßgeblich ist dabei, ob das Holzbauteil maßhaltig ist – das bedeutet: ob es seine Form präzise halten muss, was etwa bei Türen oder Fenstern der Fall ist. Nicht maßhaltig bedeutet: Es kann auch in geringem Umfang quellen oder schrumpfen. Dies ist etwa bei den meisten Gartenzäunen kein Problem. Unterschieden wird zwischen:

  • Dünnschichtlasur
    Diese ist für Holzverkleidungen, Pergolen oder Zäune und alle anderen nicht maßhaltigen Holzbauteile geeignet. Der Lasurfilm ist diffusionsoffen und kann leicht nachgestrichen werden.
  • Dickschichtlasur
    Diese eignet sich für Fenster und Türen, die ihre Maßhaltigkeit nicht verlieren dürfen. Dickschichtlasuren reduzieren die Feuchtigkeitsaufnahme und verhindern, dass das Holz quillt oder schwindet.

Beide Arten von Lasuren schützen dabei nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern durch die Zugabe von Pigmenten auch vor UV-Licht. Zudem sind meist pilz- und insektenabtötende Stoffe enthalten.

 

Kontakt

0561 - 970 69 69
0178 - 156 90 97
0561 - 287 29 16
kontakt@malerbetrieb-lotz.de

Übersicht

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Produkte
  • Service
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 7:00 - 18:00 Uhr

Freitag                      7:00 - 13:30 Uhr

Samstag u. Sonntag  Geschlossen

Partner


© 2015 - 2018 by Malermeister Sascha Lotz

Zusätzliches Impressum Putzarbeiten Dekorative Wandgestaltung Fußbodenbelagsarbeiten Referenzen Wärmedämmung Malerarbeiten Holzschutzarbeiten Lackierarbeiten Kork Malerarbeiten1 Home Farbdesigner Putzarbeiten2 Graffiti Schutzbeschichtung Fassadengestaltung Tapeten Produkte Lackierarbeiten2 Mitarbeiter Herr Liebich Tapezierarbeiten Malerarbeiten3 Malerarbeiten2 Parket Putzarbeiten3 Fußbodenarbeiten Designbelag Parkett 10 Über uns Naumann Malerarbeiten4 Leistungen Laminat Elastische Bodenbeläge Textile Service Kontakt Maler Kasten Malermeister Sascha Lotz